Es geht hier nicht um das schwere Krankheitsbild einer Azidose wie z. B. beim diabetischen Koma, sondern um die latente metabolische Azidose, eine chronische Übersäuerung des Körpers bei überforderter und damit verminderter basischer Pufferkapazität -Bicarbonat-, aber noch normalem pH-Wert des Blutes.
Ursachen sind unsere Ernährungsgewohnheiten mit zu viel säurebildenden und zu wenig basenbildenden Nahrungsmitteln, Alkohol, Bewegungsmangel, Nikotin und Stress.
Alle Stoffwechsel-, Zell-, Enzym- und Proteinfunktionen hängen in hohem Maße vom pH-Wert ab. Liegt er permanent an der unteren Normbereichsgrenze (Normbereich pH 7,35 – 7,45), sieht man darin eine Mitursache für die Entstehung zahlreicher chronischer Krankheiten von Allergien über Diabetes und Krebs bis zu Osteoporose, Rheuma und Übergewicht.
Basenbildend wirken bei unserer mengenmäßig überwiegend sauren Ernährungsweise Magnesium (+- 300 mg/d), Kalium (+- 500 mg/d) und ggf. Natriumbicarbonat (>1g/d).
Nahrungsmittel und Säure-Basen-Haushalt
Stark basisch sind:
- Backpulver,
- Meersalz,
- Mineralwasser,
- Umeboshipflaume,
- Kürbiskerne,
- Linsen,
- Brocoflower,
- Meeresalge,
- Zwiebel,
- Miso,
- Daikon-Rettich,
- Tarowurzel,
- Meeresgemüse,
- Löwenzahn,
- Kletten,
- Lotoswurzel,
- Süßkartoffel/Yams,
- Limone,
- Nektarine,
- Himbeere,
- Wassermelone,
- Mandarine,
- Ananas
Sehr basisch:
- Gewürze,
- Zimt,
- Baldrian,
- Lakritze,
- Agave,
- Kombucha,
- Melasse,
- Sojasoße,
- Mohnblumensamen,
- Cashew,
- Kastanie,
- Pfeffer,
- Kohlrabi,
- Pastinak,
- Knoblauch,
- Spargel,
- Grünkohl,
- Petersilie,
- Endivien,
- Senfkörner,
- Jerusalem-Artischocke,
- Ingwerwurzel,
- Broccoli,
- Grapefruit,
- Zuckermelone,
- Honigmelone,
- Zitrusfrüchte,
- Oliven,
- Mango
Mehr basisch:
- Die meisten Kräuter,
- Arnika,
- Bergamotte,
- Echinacea,
- Chrysantheme,
- Ephedra,
- Lemongras,
- Aloe vera,
- Nessel,
- Angelika,
- Grüner Tee,
- Mu-Tee,
- Reissirup,
- Apfelmostessig,
- Sake (Reiswein),
- Wachteleier,
- Sesamsamen,
- Primrose-Öl,
- Kabeljauleberöl,
- Mandelöl,
- Sprößlingsöl,
- Kartoffel,
- Paprikaschote,
- Pilze,
- Blumenkohl,
- Grünkohl,
- Steckrübe,
- Haferwurz,
- Ginseng,
- Aubergine,
- Kürbis,
- Weißkohl,
- Zitrone,
- Birne,
- Avokado,
- Apfel,
- Brombeere,
- Kirsche,
- Pfirsich,
- Papaya
Gering basisch:
- Weiße Weidenrinde,
- Ulme,
- Artemesia annua,
- Sulfite,
- Ingwertee,
- Succinat,
- Umeboshiessig,
- Algen, blau, grün,
- geklärte Butter,
- Muttermilch,
- Enteneier,
- Hafer,
- Wildreis,
- Amaranth,
- Japanreis,
- Avokadoöl,
- die meisten Samen,
- Kokosnußöl,
- Olivenöl,
- Macademiaöl,
- Leinsamenöl,
- Flachsöl,
- Rübe,
- Schnittlauch,
- Sellerie,
- Schalotte,
- Gurke,
- Rübenkraut,
- Kürbis (Squash),
- Artischocke,
- Kopfsalat,
- Orange,
- Aprikose,
- Banane,
- Heidelbeere,
- Ananassaft,
- Rosine,
- Johannisbeere,
- Erdbeere
Wenig Säure:
- Curry,
- Mononatriumglutamat,
- Honig,
- Ahornsirup,
- Reisessig,
- Sahne,
- Butter,
- Joghurt,
- Ziegenkäse,
- Schafskäse,
- Hühnereier,
- Gelatine,
- Innereien,
- Rehfleisch,
- Fisch,
- Wildente,
- Triticale (Weizen-Roggen-Kreuzung),
- Hirse, Kasha (Buchweizen),
- brauner Reis,
- Pinienkerne,
- Kürbiskernöl,
- Traubenkernöl,
- Sonnenblumenöl,
- Rapsöl,
- Spinat,
- Favabohnen, Bohnen,
- Erbsen (black-eyed),
- Wachsbohnen,
- Zucchini,
- Chutney,
- Rhabarber,
- Kokosnuß,
- Guave,
- marinierte Früchte,
- Trockenobst,
- Feigen,
- Datteln
Mehr Säure:
- Vanille,
- Stevia,
- Benzoate,
- Alkohol,
- Wein,
- Schwarzer Tee,
- Balsamico,
- Antihistaminika,
- Kuhmilch,
- alter Käse,
- Sojakäse,
- Ziegenmilch,
- Lamm,
- Hammel,
- Eber, E
- lch,
- Wild,
- Weichtiere,
- Schalentiere (ganz),
- Gans,
- Truthahn,
- Buchweizen,
- Weizen,
- Spelz,
- Grießmehl,
- Grießbrei,
- weißer Reis,
- Mandelöl,
- Sesamöl,
- Safloröl,
- Tapioka (Sago, Maniokwurzel),
- Tofu,
- Erbsen (split),
- Bohnen,
- Adzuki-Bohnen,
- Limabohnen,
- Mangold,
- Pflaume,
- Tomate
Viel Säure:
- Muskatnuß,
- Aspartam,
- Kaffee,
- Saccharin,
- Rotweinessig,
- Psychopharmaka,
- Kasein,
- Milchpulver,
- Hüttenkäse,
- New Cheese,
- Sojamilch,
- Schweinefleisch,
- Kalb,
- Bär,
- Miesmuschel,
- Tintenfisch,
- Huhn,
- Mais,
- Gerstenkleie,
- Roggen,
- Haferkleie,
- Pistazien,
- Pecannuß,
- Kastanienöl,
- Schweineschmalz,
- Palmöl,
- grüne Erbsen,
- Erdnüsse,
- Kaiserschoten,
- anderes Gemüse,
- Möhren,
- Preiselbeeren,
- Granatapfel
Sehr sauer:
- Pudding,
- Marmelade,
- Gelee,
- Tafelsalz,
- Bier,
- Limo,
- Hefe,
- Malz, Z
- ucker,
- Kakao,
- Essig,
- Antibiotika,
- Streichkäse,
- Eiscreme,
- Rindfleisch,
- Schalentiere (verarbeitet),
- Hummer,
- Fasan,
- Gerste,
- Auszugsmehl,
- Baumwollsamenöl,
- Haselnuß,
- Walnuß,
- Brasilnuß,
- frittiertes Essen,
- Sojabohnen,
- Johannisbrot